Zeit der Solidarität

Aufbauend auf der Nacht der Solidarität im Jahr 2020 organisiert der VskA // Fachverband der Nachbarschaftsarbeit dieses Projekt in Kooperation mit der Senatsverwaltung Integration, Arbeit und Soziales und der FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf. Die ursprünglich für den 31.01.2023 geplante, zweite zahlenmäßige Erfassung von obdachlosen Menschen in ganz Berlin wurde bereits Ende 2022 abgesagt und stattdessen die alternative Methode „Zeit für Gespräche“ ausgebaut.

Diese Schwerpunktverschiebung hat der Fördergeber, die Stiftung DKLB, leider nicht mehr mitgetragen und die Projektförderung vorzeitig beendet. Wir bedauern diese Entscheidung sehr, da damit die inhaltliche Arbeit in dieser Weise nicht weitergeführt werden kann.

Auch ohne die zahlenmäßige Erfassung von obdachlosen Menschen in ganz Berlin in einer Nacht hat das Projekt „Zeit der Solidarität“ sehr viel bewirkt. Mitsprache, Teilhabe, Begegnung und Austausch von und mit (ehemals) obdach- und/oder wohnungslosen Menschen wurden teilweise erst ermöglicht durch den Projektbaustein „Zeit für Gespräche“. Unter diesem Namen wurden im öffentlichen Raum und in Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe mehr als 200 qualitative Befragungen mit obdachlosen und wohnungslosen Menschen durchgeführt. Darauf aufbauend wurden ergänzend in 11 Fokusgruppengesprächen mit den von Obdach- oder Wohnungslosigkeit betroffenen Menschen Anregungen zur Qualität in den Notübernachtungen diskutiert. In den letzten Monaten wurden darüber hinaus zwei Begegnungsveranstaltungen, zwei Podiumsdiskussionen, eine hybride Websession und eine öffentliche Kundgebung organisiert und erfolgreich durchgeführt. Diese Projektarbeit hat dazu geführt, dass sich Freiwillige engagiert haben und sich über die einzelnen Veranstaltungen und Einsätze hinaus für die Belange der (ehemals) obdach- oder wohnungslosen Menschen einsetzen.

Hierfür bedanken wir uns ganz herzlich bei allen aktiven Engagierten und allen, die unserer Arbeit interessiert gefolgt sind.

Im Ergebnisbericht 2022 können Sie nachlesen, was die Freiwilligen in den bisherigen 200 Gesprächen in Erfahrung bringen konnten.

Zurzeit werden keine weiteren Freiwilligen für unsere Befragungen gesucht, ebenso stehen keine neuen Termine für „Zeit für Gespräche“ fest. Dennoch können Sie sich engagieren – sprechen Sie uns gerne an!

Ansprechpartner in der FreiwilligenAgentur:
Herr Falk Stäps
zds@fwa-mh.de
0151 205 204 27

Das Projekt wird von der LOTTO-Stiftung Berlin (DKLB) gefördert.

Weitere Formen der Beteiligung 

Die „Zeit der Solidarität“ wird als partizipatives Projekt gestaltet. Alle Berliner:innen sind eingeladen sich zu engagieren! Bei generellem Interesse an den Themen Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit, halten Sie sich über die Projekt-Website auf dem Laufenden oder stöbern Sie in der Materialsammlung

  • Haben Sie Wohnungslosigkeit erlebt oder Erfahrungen in der Begegnung mit obdachlosen Menschen und wollen mitwirken? 
  • Arbeiten Sie in der Berliner Wohnungsnotfallhilfe und wollen sich beteiligen? 
  • Sind Sie eine Person des öffentlichen Lebens und wollen ihre Stimme einsetzen? 

Dann wenden Sie sich an das Projektteam. Hier finden Sie die Kontaktdaten. 


Mehr aus der Kategorie Projekte - Soziales Engagement

Ehrenamtliche Unterstützung für Ukraine-Hilfe

Zur Unterstützung der Menschen, die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind, und auch der geflüchteten Menschen, die in Berlin eintreffen, gibt es noch immer Hilfsprojekte zur Unterstützung. Freiwillige, die helfen möchten, sowie Organisationen und Initiativen, die freiwillige Unterstü

weiterlesen...

Weihnachtspäckchen-Aktion

Viele Kinder dieser Welt wissen nicht, was es heißt, persönliche Geschenke zu bekommen, da sie zusammen mit ihren Familien in äußerst armen Verhältnissen leben. Solchen Kindern wollen wir zu Weihnachten eine kleine Freude bereiten. Die Stiftung Kinderzukunft sammelt Päckchen ein und bringt si

weiterlesen...

Wunschbaum

Erfüllen Sie einem Kind in Marzahn-Hellersdorf einen Weihnachtswunsch! Gemeinsam mit dem berlinweit aktiven „Schenk doch mal ein Lächeln“ e.V. haben wir die Aktion in den Bezirk Marzahn-Hellersdorf geholt und setzen diese seit 2021 in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt um. 

weiterlesen...

Zeit der Solidarität

Aufbauend auf der Nacht der Solidarität im Jahr 2020 organisiert der VskA // Fachverband der Nachbarschaftsarbeit dieses Projekt in Kooperation mit der Senatsverwaltung Integration, Arbeit und Soziales und der FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf. Die ursprünglich für den 31.01.2023 g

weiterlesen...