Tag der offenen Gesellschaft

Am Tag der offenen Gesellschaft kommen in ganz Deutschland Menschen zusammen und setzen sich für eine weltoffene, tolerante Gesellschaft ein. Gemeinsam diskutieren sie, wie Zukunftsvisionen aussehen können.

Unter dem Motto #dafür lädt die Initiative Offene Gesellschaft zum gemeinsamen Debattieren ein.

Tag der offenen Gesellschaft 2021

Dieses Mal haben wir unsere großen Fenster genutzt und diese zur Leinwand werden lassen für die Utopie der offenen Gesellschaft. Alle waren eingeladen auf ein nettes Gespräch vorbeizukommen und sich an unseren Fenstern kreativ auszutoben. Danke an alle aufgeschlossenen, netten Menschen, die mit uns diskutiert und ihre Vorstellungen geteilt haben an diesem heißen Tag.

Tag der offenen Gesellschaft 2020

Leider war es nicht möglich, im Jahr 2020 an einer gemeinsamen Tafel zu speisen und in den Austausch zu kommen. Dafür haben wir an dem Tag jeweils eine Videobotschaft von Petra Pau und Monika Grütters veröffentlicht, in denen Sie über ihr Verständnis von einer offener Gesellschaft in Zeiten der Corona-Pandemie hat und welch tragende Rolle freiwilliges Engagement hierbei spielt. Zusammenhalt statt Spaltung!

Tag der offenen Gesellschaft 2019

Der Tag der offenen Gesellschaft fiel 2019 auf denselben Tag wie der Festakt zum 40. Geburtstag von Marzahn. Dem entsprechend haben wir die Aktion nicht wie ursprünglich geplant vor der FreiwilligenAgentur veranstaltet, sondern in den Gärten der Welt. Unter dem Motto „Iss was, Marzahn?“ haben wir Menschen eingeladen bei kleineren Naschereien Platz zu nehmen. Unterstützt wurde die Aktion von einer Ehrenamtlichen.

Tag der offenen Gesellschaft 2018

2018 haben wir zum ersten Mal von dem Aktionstag der offenen Gesellschaft gehört und direkt unsere Nachbar:innen und unsere Freunde zum gemeinsamen Essen vor unserem Büro eingeladen. Am 20. Juni 2018 haben wir Tische und Bänke vor die Agentur gestellt. Viele Gäste haben leckeres Essen mitgebracht und Petra Pau hat aus ihrem Buch vorgelesen. Es gab schöne Gespräche und es sind sogar ein paar Projektideen entstanden. Wir danken allen, die da waren und den Tag zu einer großartigen Erfahrung gemacht haben!


Mehr aus der Kategorie Projekte - Archiv

Corona-Nachbarschaftshilfe

In den Krisenjahren 2020 und 2021 waren wir die Koordinierungsstelle für nachbarschaftliche Hilfen während der Corona-Pandemie bei uns im Bezirk. Wir waren Anlaufstelle für Freiwillige, die sich im Rahmen der Pandemie engagieren wollten, um Menschen, die aufgrund von Quarantäne nicht mehr die ei

weiterlesen...

Tag der offenen Gesellschaft

Am Tag der offenen Gesellschaft kommen in ganz Deutschland Menschen zusammen und setzen sich für eine weltoffene, tolerante Gesellschaft ein. Gemeinsam diskutieren sie, wie Zukunftsvisionen aussehen können. Unter dem Motto #dafür lädt die Initiative Offene Gesellschaft zum gemeinsamen D

weiterlesen...

Telefonischer Besuchsdienst

In Zeiten der Corona-Pandemie verlassen ältere Menschen seltener ihre Wohnungen, der Kontakt zu anderen Personen ist eingeschränkt und das Gefühl von Einsamkeit nimmt zu. Oftmals fehlen dieser Tage die Besuche der Familienangehörigen und Freunde, die Gespräche „übern Gartenzaun“ oder das P

weiterlesen...

Nacht der Solidarität

Obdachlosigkeit ist ein offensichtliches Problem in Berlin. Bis 2020 wusste aber niemand genau, wie viele Obdachlose es in Berlin überhaupt gibt. Im Januar 2020 wurde eine erste stadtweite Straßenzählung von wohnungslosen Menschen im öffentlich zugänglichen Raum und in den Notunterkünften durc

weiterlesen...

Konzertgeber:in – Musik für Marzahn-Hellersdorf

Konzertgeber:in – Musik für Marzahn-Hellersdorf Wir als FreiwilligenAgentur unterstützen mit freiwillig Engagierten die deutschlandweit einmalige Kampagne #MusikerFürMusikerBerlin. Kernidee des Projekts ist es, sich für Konzertveranstaltungen in Marzahn-Hellersdorf einzusetzen, u

weiterlesen...