Freiwilligendienste bieten eine institutionalisierte Form ehrenamtlicher Tätigkeit. Ein Freiwilligendienst kann in unterschiedlichen Bereichen geleistet werden, im sozialen Bereich (z.B. in der Altenpflege, im Rettungsdienst oder in einem Kinderhort), im ökologischen Bereich (in einem Nachbarschaftsgarten oder einem Tierheim), im kulturellen Bereich, im Sport und mehr.
Begleitet werden die Freiwilligendienste durch eine vorgeschriebene Anzahl an Seminartagen zur Vorbereitung auf den Dienst, zum Austausch mit anderen Freiwilligendienstler*innen und zu weiteren Inhalten wie z.B. politischer Bildung, interkulturelle Kompetenzen oder soziale und ökologische Nachhaltigkeit.
Auf dieser Seite können Sie sich über die verschiedenen Freiwilligendienste und ihre Unterschiede informieren, nach Einsatzstellen in Marzahn-Hellersdorf suchen und finden Links zu weiteren Informationen und Einsatzstellen.
Bundesfreiwilligendienst | Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) / Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) | |
Wer kann mitmachen? | Alle Menschen, die keine Schulpflicht mehr haben. | Alle Menschen, die keine Schulpflicht mehr haben und bis zum Dienstende unter 27 Jahre alt sind. |
Wie lange dauert der Dienst? | Normalerweise dauert der Einsatz 12 Monate. Er kann auf 6 Monate verkürzt oder auf 18 Monate verlängert werden. In Ausnahmefällen sind 24 Monate Freiwilligendienst möglich. | Normalerweise dauert der Einsatz 12 Monate. Er kann auf 6 Monate verkürzt oder auf 18 Monate verlängert werden. In Ausnahmefällen sind 24 Monate Freiwilligendienst möglich. |
Arbeitszeit | Der Freiwilligendienst wird vollzeit geleistet. Menschen über 27 Jahren können auch in Teilzeit (min. 20 Wochenstunden) tätig sein. In Ausnahmefällen ist auch für unter 27-Jährige ein Teilzeit-BFD möglich. | Der Freiwilligendienst wird Vollzeit geleistet. In Ausnahmefällen ist ein Teilzeitdienst (min. 20 Wochenstunden) möglich. |
Welche Leistungen bekomme ich? | Alle Freiwilligen erhalten einen Freiwilligenausweis. Mit diesem erhalten die Freiwilligen Vergünstigungen im ÖPNV, auf eine Bahncard, sowie eventuelle weitere Rabatte in Freizeiteinrichtungen. Außerdem gibt es ein Taschengeld. Die Einsatzstellen entscheiden, wie hoch das Taschengeld ausfällt. Die Höchstgrenze liegt (2019) bei 402,00 Euro. Berufskleidung, Unterkunft und Verpflegung können gestellt oder die Kosten ersetzt werden. Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung Während ihres Dienstes werden die Freiwilligen pädagogisch begleitet. Dazu finden verpflichtende Bildungsmaßnahmen (Seminare) statt. Ein wesentlicher Teil ist die persönliche Beratung und Begleitung sowie fachliche Anleitung in der Einsatzstelle. Nach dem Freiwilligendienst gibt es ein Zeugnis. | gleiche Leistungen wie BFD |
Ist der Einsatz im Ausland möglich? | Nein | Ja |
Wie fange ich an? | Bewerbung und Anmeldung laufen über die jeweiligen Träger, an die man sich direkt wenden kann. | Bewerbung und Anmeldung laufen über die jeweiligen Träger, an die man sich direkt wenden kann. |
Der Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Sie können auf der Webseite des Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben Einsatzstellen in ganz Deutschland suchen.
Außerdem hat jedes Einsatzfeld im BFD eine Zentralstelle, die die Einsatzstellen bei der Umsetzung unterstützt. Eine Übersicht über die Zentralstellen finden Sie hier.
Alle Informationen zum Bundesfreiwilligendienst im Detail finden Sie hier: BFD Hinweise A – Z
Die Jugendfreiwilligendienste / Freiwilliges Soziales Jahr
Es gibt unterschiedliche Jugendfreiwilligendienste. Die bekanntesten sind das FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) und das FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr). Darüber hinaus gibt es noch:
- das FDJ / FSJ Denkmalpflege (Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege),
- das FSJ im Sport,
- das FSJ in der Politik,
- das FSJ Technik, Wissenschaft und Nachhaltigkeit
- das FSJ in der Kultur
Die formalen Rahmenbedingungen sind für alle Jugendfreiwilligendienste gleich. Die unterschiedlichen Jugendfreiwilligendienste werden aber über verschiedene Träger organisiert.
- Eine Liste aller Träger für das FSJ findest Du hier. Im Internet gibt es zudem diverse Websites, die über offene Einsatzstellen informieren.
- Träger des FÖJ sind in Berlin das Jugendwerk Aufbau Ost, die Stiftung Naturschutz Berlin und die Vereinigung junger Freiwilliger. Bundesweit gibt es 52 Träger für das FÖJ, eine Übersicht findest Du hier.
- Träger des FJD ist das IJGD, Einsatzstellen für das FJD in Berlin findest Du hier, bundesweit hier.
- Träger des FSJ im Sport ist in Berlin die Sportjugend Berlin, bundesweit die Deutsche Sportjugend.
- Die IJGD ist auch Träger für den FSJ in der Politik (hier) sowie für den FSJ Technik, Wissenschaft und Nachhaltigkeit (hier).
- Träger für das FSJ in der Kultur ist in Berlin lkj e.V., bundesweit bkj e.V.
Quellen:
https://www.bundesfreiwilligendienst.de/der-bundesfreiwilligendienst/oft-gestellte-fragen.html