Seit August 2016 besteht der Freiwilligencampus Marzahn-Hellersdorf als Kooperation von Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf und der FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf. Der Freiwilligencampus bietet Kurse und Seminare für die Weiterbildung ehrenamtlich engagierter Bürger:innen aller Altersstufen an.
Kurse 2022
Menschen mit Traumata begleiten – Workshop für Ehrenamtliche/Helfende
Menschen, die traumatisiert sind und/oder mit gravierenden akuten Herausforderungen wie der Flucht aus ihrem Heimatland belastet sind, befinden sich in psychischen Ausnahmezuständen. Die Art und Weise wie (ehrenamtliche) Helfer:innen diesen Menschen begegnen und mit den Symptomen dieser außerordentlichen Belastung umgehen, kann entscheidend für das Wohlbefinden und den weiteren Heilungsverlauf der Betroffenen sein. In dieser Veranstaltung wird Wissen über derartige Belastungszustände vermittelt und Kompetenz im Umgang mit Menschen in Notsituationen gefördert. Auch die Grenzen bei der Begleitung und die eigene Abgrenzung werden thematisiert. Das Arbeiten in diesem Workshop bedarf Ihrer Mitarbeit, es wird voraussichtlich viel Austausch in der Gruppe und Rollenspiele geben. Es besteht Raum für das Einbringen eigener Fragen und Fälle.
Information zum Kursleiter: Sebastian Teubner ist Diplom-Psychologe, psychotherapeutischer Heilpraktiker und Trainer für Gewaltfreie Kommunikation.
ACHTUNG Zusatztermin:
25.06.2022
10.00-16.30 Uhr
Kursnummer:MH1.02-002-F
4. Juni 2022 (ausgebucht)
10.00-16.30 Uhr
Kursnummer: MH1.02-001-H
kostenfrei für freiwillige Helfer:innen
Anmeldung: https://www.berlin.de/vhs/volkshochschulen/marzahn-hellersdorf/kurse/
Hier finden Sie das Anmeldeformular zum Download.
Kurse 2021
Hilfreiche Werkzeuge für die digitale Zusammenarbeit für Ehrenamtliche – Onlinekurs
Die Pandemie hat die Zusammenarbeit von und mit ehrenamtlich Engagierten und auch in den betreuenden Teams ganz schön durcheinandergewirbelt. Nun ist oft ein überwiegend virtueller Austausch nötig, damit es weitergehen kann, der Einsatz nicht zum Stillstand kommt. Mit vielen digitalen Tools lässt sich allerdings auch online ohne Zeitverlust gemeinsam an Dokumenten arbeiten, Wissen sammeln und strukturieren, Abläufe planen und mehr. Sozialer Austausch ist dabei die Grundlage der Zusammenarbeit, wie also bleibt der erhalten? Wie kann man Online-Events wertschätzend und abwechslungsreich gestalten? All das wollen wir in zwei gemeinsamen Workshop-Tagen erarbeiten und erörtern.
19.–26.5.21
17.00–19.00 Uhr (2 Termine)