Hier finden Sie ausgewählte Engagement-Angebote! Alle zwei Wochen neu!
Bei Interesse können Sie die Einrichtung direkt kontaktieren. Weitere Angebote finden Sie in unserer Engagement-Suche.

 


Ehrenamtliche Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (128539)

 

Ein ehrenamtlicher Vormund für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge hat eine wichtige und verantwortungsvolle Rolle. Hier sind einige der Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten (wichtig: Sie erhalten immer Beratung durch uns oder andere
Fachberatungsstellen und werden nicht alleine gelassen!):

1. Rechtliche Vertretung: Der Vormund vertritt die rechtlichen Interessen des unbegleiteten Minderjährigen. Das beinhaltet die Teilnahme an Gerichtsverfahren und die Unterstützung bei Anträgen auf Asyl oder andere rechtliche Anliegen.
2. Unterstützung bei der Integration: Der Vormund hilft dabei, den jungen Menschen in die Gesellschaft zu integrieren. Dazu gehört die Unterstützung bei der Suche nach einer Unterkunft, dem Zugang zu Bildung, Sprache und sozialen Aktivitäten.
3. Emotionale Unterstützung: Viele unbegleitete Geflüchtete haben traumatische Erfahrungen gemacht. Der Vormund bietet emotionale Unterstützung, hilft, Vertrauen aufzubauen, und fungiert als Ansprechpartner in schwierigen Zeiten.
4. Koordination mit Behörden: Der Vormund arbeitet mit verschiedenen Institutionen zusammen, darunter Schulen, dem Jugendamt und Behörden, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse des Jugendlichen erfüllt werden. Ehrenamtliche Vormundschaften sind entscheidend, um unbegleitete minderjährige Geflüchtlinge in einer oft herausfordernden und unsicheren Zeit zu unterstützen. Manche Beziehungen bleiben eher bürokratisch, manche entwickeln sich zu einer vertrauensvollen Beziehung mit Treffen in der Freizeit. Wichtig ist, das Tempo der jungen Menschen zu akzeptieren, gut zuhören zu können und Entscheidungen gemeinsam zu treffen. Mit der Volljährigkeit endet die Vormundschaft und das Ehrenamt. Wenn Sie möchten, können Sie Ihr Ehrenamt dann in eine Patenschaft mit dem jungen Volljährigen umwandeln und bei uns angebunden bleiben.

Alter: (mind.) 18 Jahre

Führungszeugnis: erweitertes notwendig

Zeitlicher Rahmen:
– befristet bis zur Volljährigkeit
– der zeitliche Rahmen richtet sich nach dem Unterstützungsbedarf der Kinder/Jugendlichen

Leistungen: Anleitung durch Fachkräfte, Erfahrungsaustausch mit anderen Freiwilligen, Fortbildung / Qualifizierungsangebote, Haftpflichtversicherung, Kostenlose Nutzung weiterer Angebote, Tätigkeitsnachweise, Unfallversicherung, Aufwandsentschädigung 425 Euro pro Jahr

Einrichtung: Caritas Vormundschaftsverein
Anschrift: Thaerstr. 30d / Einsätze berlinweit, 10249 Berlin
Kontaktperson: Frau Lanvers oder Frau Zenk
Tel: 030/2639809-34 / -36
E-Mail: vormundschaftsverein@caritas-berlin.de
Web: https://www.caritas-berlin.de/beratungundhilfe/berlin/vormundschaft/vormundschaft

 

 


Unterstützung der Krankenhauskirche (Cafebetrieb, Veranstaltungsbetreuung) (63833)

 

Die Krankenhauskirche im Wuhlgarten ist ein lebendiger und vielseitiger Begegnungsort für die Menschen im Bezirk und darüber hinaus. Als ehrenamtlicher Mitarbeiterin unterstützen Sie uns dabei, die täglichen Öffnungszeiten der Kirche sicherzustellen und die Besucher*innen des „Cafés der Stille“ herzlich willkommen zu heißen und zu bewirten.

Zudem helfen Sie mit, Ausstellungen, Konzerte und Veranstaltungen zu begleiten und zu betreuen – je nach Interesse und Möglichkeit.

Wir freuen uns über freundliche, zuverlässige und kommunikative Freiwillige, die Freude daran haben, diesen besonderen Ort mitzugestalten.

Gesundheitszeugnis: notwendig

Leistungen: Dienstbesprechungen, Erfahrungsaustausch mit anderen Freiwilligen, Kostenlose Veranstaltungen, Regelmäßige Informationen, Unfallversicherung, Aufwandsentschädigung wird gezahlt

Einrichtung: Krankenhauskirche im Wuhlgarten
Anschrift: Brebacher Weg 15, 12683 Berlin
Kontaktperson: Frau Anett Botur
Mobil: 0172 9127029
E-Mail: kirchencafe@wuhletal.de
Web: https://www.wuhletal.de/Krankenhauskirche.html